Veröffentlichungen
Buch: Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen
Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen
Verlag an der Ruhr
Eigenschaften
Klasse | 5 bis 13 |
---|---|
Bereiche/Fächer | Naturwissenschaften |
geeignet für | Weiterführende Schulen |
Seitenanzahl | 200 |
Format | A4 - hoch |
Ausstattung | Paperback |
ISBN13 | 978-3-8346-3548-8 |
http://www.verlagruhr.de/sexualpaedagogik-in-interkulturellen-gruppen-4226.html
https://www.youtube.com/watch?time_continue=196&v=U5svlC4chHo
Sexualunterricht mit Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturen ist immer eine Herausforderung – und derzeit vor dem Hintergrund der Flüchtlingszuwanderung aktueller und wichtiger denn je. Doch wie schafft man es, Jugendliche in interkulturellen Gruppen aufzuklären, ohne Tabus und die Gefühle der jungen Heranwachsenden zu verletzen und ohne die Akzeptanz der Eltern zu verlieren? In diesem Buch erhalten Sie konkrete Hilfen – in Form von ausführlichen Hintergrundinformationen für Sie und direkt einsetzbaren Kopiervorlagen und Übungen für die Hand Ihrer Schüler. Mit den Materialien lässt sich das Thema Sexualität auf unterschiedlichen Ebenen und mit Achtung vor den jeweiligen religiösen und kulturellen Besonderheiten erarbeiten. Neben der eigentlichen Aufklärung bilden v. a. auch Liebe, Gefühle, Wünsche, Pläne und die eigene Identität den Ausgangspunkt für die inhaltliche Arbeit. Die Kopiervorlagen, Übungen und Methoden sind mit Bedacht ausgewählt und berücksichtigen sowohl die Erwartungen und Erfahrungen der Jugendlichen selbst als auch die ihrer Eltern und ermöglichen so einen sensiblen, jedoch nicht wirklichkeitsfernen Sexualunterricht.
< Neues Textfeld >>
Essener Leitlinien zur interkulturellen Psychotherapie
Interkulturalität in psychotherapeutischer Praxis, Aus- und Fortbildung, Forschung und in der Öffnung von InstitutionenYesim Erim, Mehmet Toker, Sanem Aygün, Zeki Özdemir, Meral Renz, Ali Kemal Gün
Zusammenfassung
Diese Leitlinien befassen sich mit der Begegnung von Patienten[1] und Psychotherapeuten aus unterschiedlichen Kulturen. Sie zielen darauf ab, Psychotherapeuten mit der Notwendigkeit einer sensiblen Wahrnehmung der Interkulturalität und Diversität in allen Formen psychotherapeutischer Praxis, Weiterbildung, Lehre und Forschung vertraut zu machen. Grundlegende Informationen werden bezüglich der kulturellen Einflüsse auf Selbst- und Fremdbilder, über die Bedeutung speziellen ethnosoziokulturellen Wissens, über kultursensible psychotherapeutische Interventionen sowie über Schritte der kulturellen Öffnung in Institutionen vermittelt. Auf diese Art und Weise soll eine möglicherweise vorherrschende puristisch-psychotherapeutische Sichtweise um die Wahrnehmung kultureller Diversität und um kulturell sensitive Interventionen in der Behandlung ergänzt werden. Relevante Forschungsergebnisse und erprobtes Expertenwissen werden referiert, die Leitlinie stellt jedoch keine systematische Übersicht dar[2].
Schlüsselwörter
psychosozial - Psychotherapie - Migranten - muttersprachlich - interkulturell
Das vollständige Literaturverzeichnis im PDF-Format finden Sie in der Online-Ausgabe als
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form verwendet, auch wenn beide Geschlechter gemeint sind.
2 Die Autoren der Leitlinie sind Mitglieder der Gesellschaft für türkischsprachige Psychotherapie und psychosoziale Beratung.
https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1248638 - top
PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(4): 299-305
DOI: 10.1055/s-0030-1248638
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York